Mediation – Insolvenz und Restukturierung
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeiten zusammen — das eine bedeutet Gefahr, das andere bedeutet Gelegenheit.
John. F. Kennedy
Die Mediation ist ein effektives Instrument zur erfolgreichen Restrukturierung von Unternehmen und bietet eine Alternative zur gerichtlichen Auseinandersetzung in Krisensituationen. Insbesondere in Restrukturierungs- und Sanierungsverfahren haben die Beteiligten ein gemeinsames wirtschaftliches Interesse, um eine Insolvenz oder Zerschlagung des Unternehmens zu vermeiden. Eine gerichtliche Klärung ist oft nicht zielführend, da sie im Bereich der Vertragsverhältnisse und der Klärung von Beiträgen zur Sanierung liegt.
Eine Mediation hingegen bietet mehr Gestaltungsspielraum, da eine Vielzahl von Beteiligten wie Gesellschafter, Banken und Vertragspartner in die Lösungsfindung einbezogen werden können. Ein solches Verfahren kann auch in einem Insolvenzverfahren eingesetzt werden, um die Fortführung des Betriebs sicherzustellen.
Insolvenzverwalter und Geschäftsführer haben oft ein belastetes Verhältnis zueinander, was zu Konflikten führen kann. Eine kooperative Zusammenarbeit ist jedoch erforderlich, um eine Lösung des Konflikts zu erreichen. Ein Mediator kann dabei helfen, eine effiziente Konfliktlösung zu finden, indem er als neutraler Verhandlungsberater eine individuelle Lösung des Konflikts erarbeitet. Der Mediator kann bei unrealistischen Forderungen intervenieren und auf mögliche Konsequenzen hinweisen, um die Vergleichsbereitschaft zu erhöhen.
In der dynamischen Phase einer Restrukturierung oder eines vorläufigen Insolvenzverfahrens ist eine verfahrensbegleitende Mediation oft sinnvoll. Hierbei werden die Interessen der Beteiligten ermittelt und Lösungsansätze erarbeitet. Die Beteiligten erkennen dabei, dass sie auf wechselseitige Kooperation angewiesen sind, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ein frühzeitiges Einbeziehen eines Mediators in solche Verfahren kann erhebliche Kosten sparen und die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung steigern. Es kann auch hilfreich sein, gleich zu Beginn eine Vereinbarung zu schließen, wie die Beteiligten zukünftig miteinander umgehen und kommunizieren.